Welche Inhaltsstoffe hat Bienenwachs?
Derzeit sind mehr als 300 Inhaltsstoffe bekannt. Durch die komplexen chemischen Verbindungen sind viele noch nicht bekannt. Einige der bekannten Inhaltsstoffe sind:
- Freie Fettsäuren
- Kohlenwasserstoffe
- Ester-Verbindungen beispielsweise Palmitinsäure (= Stoffgruppe chemischer Verbindungen)
- Fettalkohol
- Vitamine, beispielsweise Vitamin A
- Komplexe Wachs-Ester
- Exogene Substanzen, beispielsweise Bestandteile von Blüten oder Pollen
In welchen Produkten wird Bienenwachs verwendet?
- Handcremes und Naturseifen: Bienenwachs ist gut für raue Stellen und es schließt die Feuchtigkeit in den Hautzellen ein. Lässt sich leicht auftragen und fettet nicht.
- Salben: Wegen der emulgierenden Eigenschaft wird Bienenwachs gerne als Salbengrundlage verwendet. Es ist wegen der natürlichen antiseptischen Eigenschaften oft in Naturkosmetik zu finden, die ohne synthetische Stoffe und Mineralöle auskommt.
- Dekorative Kosmetik: Durch die guten Hafteigenschaften und die Verbindungen mit Farbpartikeln wird Bienenwachs gerne in Kajal-, Augenbrauen- und Lippenstiften verwendet. Der Vorteil: Die Produkte lassen sich geschmeidig auftragen und die Farbpigmente sollen besser halten.
- Lippenpflege: Bienenwachs macht spröde Lippen wieder weich. Naturkosmetik-Lippenpflege verzichtet auf Mineralöle und verwendet echtes Bienenwachs oder andere Pflanzenwachse.
- Kerzen: Kerzen aus echtem Bienenwachs sind als solche gekennzeichnet. Sie sind gesundheitlich unbedenklich, anders als Kerzen, die aus Paraffin oder Stearin gefertigt sind. Hier ist oft nur Bienenwachsaroma enthalten. Zudem steht Paraffin im Verdacht, dass es giftige Dämpfe entwickeln und sogar Asthma auslösen kann.
- Lederpflege und Imprägnierung: Durch die feuchtigkeitsabweisende Wirkung von Bienenwachs bleiben Lederprodukte geschmeidig, frischt die Farben auf und sorgt für eine natürliche Imprägnierung. Auch bei einer Outdoor-Kleidung wird Bienenwachs für eine wasser- und windabweisende Schicht verwendet.
- Politur und Holzschutz: Politurmittel, in denen Bienenwachs enthalten ist, erhalten den Glanz von Holz und Parkett. Sie bilden einen Film und haben einen gewissen Haftwiderstand.
- Lebensmittel: Bienenwachs findet sich als Trenn- und Überzugsmittel in Schokolade, Kaffeebohnen, Süßigkeiten, Gummibären oder Nüssen. Früchte werden vor Feuchtigkeit geschützt wie beispielsweise Zitrusfrüchte, Pfirsiche, Birnen oder Äpfel. Als Naturprodukt ist Bienenwachs auch bei Bio-Lebensmitteln zur Oberflächenbehandlung zugelassen.
- Bienenwachstücher: Aufgrund der antibakteriellen und antimikrobiellen Wirkung wird Bienenwachs auch zur Beschichtung von Baumwolltüchern genutzt. Hiermit ist es möglich, eine plastikfreie Alternative zu Frischhaltefolie herzustellen, womit Lebensmittel länger haltbar sind.